Aktuelle Nachrichten
Hier informieren wir über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um die Schlichtung von Konflikten am Bau und anderen Themen aus der komplexen Welt der Baupraxis und ihrer baurechtlichen Grundlagen.
„Eines der besten Seminare, die ich jemals besucht habe“
Seit Ende April 2024 ist Rechtsanwalt Martin Haucke Schlichter für Baustreitigkeiten. Im Zuge der fünftägigen Ausbildung lernte er die unterschiedlichen Methoden zur außergerichtlichen Streitbeilegung kennen, die die Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten (SOBau) bereithält.
Bauverträge: Bauherrn müssen für Klarheit sorgen!
Welche Vertragsarten sind üblich beim Bauen und Sanieren? Welche sind für Bauherrn vorteilhaft? Welche Nachteile haben die verschiedenen Vertragsarten? Sollte immer ein Pauschal- oder Festpreis vereinbart werden? Antworten auf diese und weitere Vertragsfragen liefert Fachanwältin Manuela Reibold-Rolinger.
Beim Hausbau mit anpacken
Das Budget bestimmt, was gebaut werden kann. Gerade dann, wenn Bauherren selbst über handwerkliche Fähigkeiten verfügen, liegt es nahe, einen Teil der Bauleistung selbst zu erbringen. Ebenso kann ein Interesse daran bestehen, für bestimmte Gewerke direkt einen Handwerker zu beauftragen, wenn dieser die Leistung besonders günstig anbieten kann.
Der Bauträger und die (vermeintliche) Abnahme II
Im Beitrag „Der Bauträger … und die (vermeintliche) Abnahme I“ stellte Rechtsanwalt Marco Röder dar, weshalb die Abnahme der Bauleistung so wichtig ist und welche Folgen gescheiterte Abnahmen bzw. vermeintliche Abnahmen insbesondere aufgrund unwirksamer Abnahmeklauseln haben können.
Baurechtsexpertin warnt vor Konfliktpotenzial mit neuem Gebäudeenergiegesetz
Rechtsanwältin Daniela Mechelhoff warnt von der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein weist auf das schwierige Zusammenspiel vom Gebäudeenergiegesetz konkurrierender gesetzlicher Regelungen hin.
Ein friedliches Beisammen
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“, hat Friedrich Schiller bereits in „Wilhelm Tell“ festgestellt und so ist es auch heute. Es kann viele Gründe geben, warum Nachbarn sich streiten, umso wichtiger ist es genau zu wissen, welche Rechte und Pflichten man im Rahmen der Nachbarschaft hat.
Die Reform des Gebäudeenergiegesetzes
Ab dem 1. Januar 2024 tritt die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft, um den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der erste Teil dieser Beitragsreihe gab bereits in Heft 8/9 2023 einen Überblick über die wichtigsten Änderungen in Bezug auf die energetische Sanierung. I
Umbau statt Neubau
Modernisierungen, Aufstockungen und Umbauten bestehender Gebäude sind nicht nur nachhaltiger, sondern oftmals auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Unsere Gastautoren, Rechtsanwältin Dr. Vanessa Bargon und Projektentwickler Benjamin Slosharek, erläutern, worauf private Bauherrn achten sollten.
Wohnungsbau auf Außenbereichsflächen ausgebremst: Bebauungspläne nur noch mit Umweltprüfung!
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 18.07.2023 die erst 2017 eingeführte Regelung, dass Gemeinden außerhalb des Siedlungsbereiches Flächen im sogenannten „beschleunigten Verfahren“ ohne Umweltprüfung für eine Wohnnutzung beplanen dürfen, für unwirksam erklärt.
Das Schlichtungsverfahren in Baustreitigkeiten spart Zeit, Geld und Nerven
Was tun bei Stillstand oder gar Abbruch eines Bauvorhabens? - Ein Stillstand oder gar der Abbruch eines Bauvorhabens ist ein relativ sicherer Weg in den finanziellen Abgrund. Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlie kennt einen Ausweg.
Neues im Bestand
Ab dem 1. Januar 2024 tritt die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft, um den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. In diesem Beitrag gibt unsere Gastautorin einen Überblick über die wichtigsten Änderungen in Bezug auf die energetische Sanierung.
Der Bauträger und die (vermeintliche) Abnahme I
Die Abnahme der Bauleistung des Bauträgers durch alle Erwerber entfaltet zahlreiche Rechtswirkungen, die für den Bauträger nicht nur günstig, sondern auch extrem wichtig sind: Der Vergütungsanspruch wird fällig, die Leistungs- und Vergütungsgefahr geht auf den Erwerber über, die Verjährung für Mängelansprüche beginnt und die Beweislast für Mängelansprüche trifft nun den Erwerber.
Der Bauträger und seine Pflicht zur Besitzverschaffung
Wer mit einem Bauträger baut, tut das nicht als Bauherr auf einem eigenen Grund und Boden. Vielmehr ist der Bauträger selbst der Bauherr, der auf seinem Grund und Boden das Bauwerk – im Regelfall: Eigentumswohnungen - errichtet.
Der Bauträger und seine Pflicht zur Eigentumsübertragung
Eine Besonderheit des Bauträgervertrages ist, dass der Bauträger sich nicht nur verpflichtet, das Haus oder die Eigentumswohnung für den Erwerber (vom Gesetz „Besteller“ genannt) zu errichten, sondern...
Störung der Geschäftsgrundlage
Die durch politische und wirtschaftliche Umstände verursachten Preiserhöhungen für Baustoffe können für private Baufamilien existenzbedrohlich sein.
Kommunikation auf dem Bau
Als Bauherr möchte man in der Regel Terminsicherheit, Preissicherheit und Klarheit darüber, welche Leistung ausgeführt wird. Bauverträge sind meist nicht statisch, häufig ergibt sich – gewollt oder ungewollt – Handlungsbedarf, dem man begegnen muss.
Gutachten beim Hausbau
In allen Phasen des Hausbaus können Komplikationen auftreten. Diese sind zwar häufig in Abstimmung mit den bauausführenden Firmen zu lösen, manchmal jedoch sehr komplex, so dass Streit unvermeidbar ist. Hier stellen sich für den Bauherrn Fragen...
Achtung bei der Bau-Abnahme
Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags ist die Bauabnahme der zweitwichtigste Rechtsakt beim Hausbau. Denn der Bauherr bestätigt, dass das Haus vertragsgemäß fertig und mängelfrei ist. Risiken und Verantwortlichkeiten gehen somit auf den Bauherrn über.
Der Schlichtung gehört die Zukunft – vor allem in der Baubranche!
Ende März und Ende April fand die erste Schlichtungsausbildung zur neuen SOBau statt. Das insgesamt fünftägige Seminar leiteten Rechtsanwalt Dr. Ulrich Böttger, Rechtsanwalt Christian Meier und Mediationstrainer Christian von Baumbach. Rechtsanwältin Christiane Weyand war als Teilnehmerin dabei und schildert hier ihre persönlichen Erfahrungen.
Hinweis zum beschleunigten Streitbeilegungs- und Feststellungsverfahren
Hinweis zum beschleunigten Streitbeilegungs- und Feststellungsverfahren
Vor rund einem Jahr erschien die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage der Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten, die SOBau 2020.
Bauverzögerung: Gute Rechtslage für Bauherren
Kaum ein Haus in Deutschland wird pünktlich fertiggestellt. Daran hat auch das neue Bauvertragsrecht von 2018 nicht viel geändert. „In aller Regel haben Bauherren gute Chancen, ihre Ansprüche auf Schadenersatz wegen Bauverzögerung durchzusetzen – sofern diese vom Bauunternehmer zu vertreten ist“, sagt Rechtsanwältin Dr. Birgit Franz.
Lösung für Baustreitigkeiten: Schiedsrichterliche Verfahren
Gerichtsprozesse vor staatlichen Gerichten dauern lange, sind dadurch teuer und ineffizient. Eine Lösung für Baustreitigkeiten bieten schiedsrichterliche Verfahren nach der SOBau 2020. Auch private Bauherren kommen so schneller zu ihrem Recht.
Die SOBau in den Medien
Anfang November 2020 erschien die die Neuauflage der Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten der ARGE Baurecht. „Ein großer Wurf“, schreibt Richter am BGH a. D. Prof. Stefan Leupertz auf sobau.de.
Schlichten statt streiten!
Wer bauen will, muss Streit aushalten können - und wissen, wann und wie man Streit am besten beilegt, oder mit Hilfe von Dritten entscheiden lässt. Rechtsanwalt Dr. Ulrich Böttger klärt auf.
Streit am Bau lösen
Teure und langwierige Verfahren bei Baustreitigkeiten kosten Geld und Nerven. Mit der neuen SOBau 2020 eröffnen sich Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung.
SOBau 2020 – das Video
Die verantwortlichen Autorinnen und Autoren der neuen Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten stellten das neue Regelwerk bei der Frühjahrstagung 2020 vor. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die Highlights für Sie zusammengefasst.
Der Vergleich in Bausachen
Gerade in Bausachen werden zahlreiche Prozesse nicht durch Urteil, sondern durch Vergleich beendet. Das beruht nicht zuletzt auf der Erkenntnis der Beteiligten, dass die Aufklärung des Sachverhalts im Wege einer umfangreichen Beweisaufnahme unangemessen viel Zeit in Anspruch nehmen und hohe Kosten verursachen würde.
SOBau 2020 – schöner schlichten
Mit der Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten schuf die ARGE Baurecht bereits 2004 eine praxisorientierte Grundlage für außergerichtliche Einigungen. Nun liegt ein neuer Entwurf vor, ausführlicher, ausgefeilter und mit gänzlich neuen Aspekten.
ARGE Baurecht rät: Schlichtung schon im Bauvertrag festlegen
Streitigkeiten rund um Bauprojekte sind nicht ungewöhnlich. Daher empfiehlt die ARGE Baurecht sogenannte Alternative Streitbeilegungsverfahren zur Vermeidung langwieriger Gerichtsverfahren.
Baumaßnahmen vor Gericht
Prof. Stefan Leupertz, Richter am Bundesgerichtshof a. D. und Schlichter und Schiedsrichter kommentierte im Jahr 2013 die Folgen von vor Gericht endenden Baurechtsmaßnahmen.